Homburger Keratokonus Symposium , American Academy of Optometry und Co.
Fortbildung zu Pandemiezeiten - dieses Jahr ist alles anders
Uns als Optometristen liegt die Kraft Ihrer Augen besonders am Herzen. Wir beschäftigen uns mit der Korrektur von Fehlsichtigkeiten. Das bedeutet wir messen Ihre Sehleistung und korrigieren bestehende Sehfehler. Egal ob Kontaktlinse, Brille oder vergrößernde Sehhilfen – wir finden das geeignete Instrument für Ihre Augen. Eine umfassende, spezialisierte Ausbildung, jahrelange Erfahrung und unser technisch hochwertiges Institut ermöglichen bestmögliche Betreuung.
Als Kontaktlinsenspezialisten haben wir es häufig mit krankheitsbedingt veränderten Augen zu tun, so dass wir seit vielen Jahren erfolgreich mit Augenärzten zusammenarbeiten. Erkennen oder vermuten wir eine krankhafte Veränderung Ihrer Augen, vermitteln wir zur Abklärung an einen Augenarzt. Ebenso schicken viele Augenärzte ihre Patienten zu uns, um das optimale Sehen mit physikalisch-optischen Mitteln zu ermöglichen. Das gilt auch für die Verordnung von vergrößernden Sehhilfen für Sehschwache, ebenso für Korrektionen von höhergradigen Winkelfehlsichtigkeiten und für Augenerkrankungen, die mit Spezialfiltern korrigiert werden.
Zu uns kommen Patienten jeden Alters: Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren. Wenn der Kunde/Patient Beschwerden hat, wie Kopfschmerzen, Augenjucken, Augenbrennen, hohe Lichtempfindlichkeit, eine Augenrötung oder verschwommen sieht – mittels einer ersten Augenprüfung klären wir zuerst die Belastung ab. Existieren in der Familie bereits Augenprobleme in Form von Sehfehlern, dann ist ebenfalls eine Augenprüfung sinnvoll.
Insbesondere bei Kindern ist diese Untersuchung wichtig, da nicht erkannte Sehfehler die Entwicklung bei schulischen und sportlichen Aktivitäten stark beeinflussen können
Durch eine Augenprüfung ermitteln wir die individuelle Fehlsichtigkeit Ihrer Augen. Wir ermitteln Korrektionswerte, um daran anschließend die Sehleistung hin zu einem möglichst optimalen Sehen zu verbessern. Die Augenprüfung besteht aus verschiedenen Schritten, wie einer objektiven und subjektiven Refraktion, einer Binokularprüfung (Analyse des beidäugigen Sehens) sowie einer Nahprüfung. Im Zuge der Untersuchung stellen wir fest, ob Sie eine (neue) Sehhilfe benötigen. Falls ja, erörtern wir mit Ihnen, ob für Sie die Kontaktlinse oder die Brille geeignet ist.
Das Ziel der optometrischen Untersuchung besteht darin eventuell vorhandene Sehfehler festzustellen, und/oder Auffälligkeiten am Auge zu erkennen. Die Analyse besteht aus Messungen und Bewertungen verschiedener Sehfunktionen. Sie verknüpft die Augenglasbestimmung mit einem umfangreichen Vorsorge-Screening. Neben der monokularen und binokularen Augenglasbestimmung gehört ebenso eine Überprüfung des vorderen und hinteren Augenabschnitts sowie des gesamten visuellen Systems dazu.
Wichtig: Eine optometrische Untersuchung ist KEINE augenärztliche Untersuchung. Erkennt der Optometrist krankhafte Veränderungen des Auges verweist er an einen Augenarzt.
Im Rahmen unserer langjährigen Arbeit pflegen wir mit vielen augenärztlichen Einrichtungen enge Kontakte. Dabei geht es besonders um Spezialanpassungen mit medizinischer Indikation. Ebenso erhalten wir Empfehlungen von augenoptischen Betrieben, die sich bei komplizierten Anpassungen, aber auch mit binokularen Problem-fällen an uns wenden. Durch die enge und sehr gute Kooperation mit einer augenärztlichen Gemeinschaftspraxis in unserer Nachbarschaft sind wir in der Lage, in dringenden Fällen unseren Kunden / Patienten eine zeitnahe augenärztliche Begutachtung / Behandlung vermitteln zu können.
Fortbildung zu Pandemiezeiten - dieses Jahr ist alles anders
Coronavirus und optometrische Untersuchungen
Coronavirus: Augen, Brillen und Kontaktlinsen - was jetzt zu beachten ist